
Wenn es draußen kalt wird und der Frost die Landschaft in ein weißes Glitzerkleid taucht, dann locken uns heiße Getränke in die warme Stube. Und was wird in der Adventszeit traditionell zu Kaffee, Tee und heißer Schokolade serviert? Mmmmmh …. ja, genau – in unserer Backstube duftet es schon nach Keksen und Weihnachtsgebäck!
Kein Weihnachtsfest ohne Kekse!
Damit die Vorfreude aufs Christkind aufkommen kann, und die Kinderaugen so richtig strahlen, braucht es Hilfe aus der Weihnachtsbäckerei. Typische Zutaten für die beliebten Köstlichkeiten in der Adventszeit sind Zimt, Nelken, Piment, Honig, Butter, brauner Zucker, Marmelade, Mandeln, Rosinen und Schokolade. Es muss süß sein und vor allem nach Weihnachten duften.

Die Vorweihnachtszeit scheint die oft frostigen, winterlichen Temperaturen mit unzähligen köstlichen Leckereien gutmachen zu wollen, und weckt die Lust auf Schneespaziergänge, Glühmost, Lichterglanz und Zeit mit lieben Menschen vor dem Kamin. Was kommt bei euch dabei auf den Tisch?
Neben dem Adventskranz mit seinen Kerzen, darf auf keinen Fall das traditionelle Weihnachtsgebäck fehlen: Lebkuchen, Spekulatius, Kekserl, Vanillekipferl, Christstollen, Zimtsterne, Printen, Kletzenbrot, Rumkugeln, Linzeraugen, Zuckergebäck, Kokosbusserl und unzählige weitere Rezepte verführen uns zum Genießen. Aber auch außerhalb des sprichwörtlichen „österreichischen Tellerrandes“ gibt es vieles zu entdecken. Lass dich dieses Jahr doch vielleicht einmal von fremden Ländern inspirieren – und von ihren landestypischen Leckereien, die Stimmung und Lust auf Weihnachten machen!

KÄRNTEN – Wintergenuss aus der Heimat
Nicht ohne mein Vanillekipferl
Jetzt in der Hochsaison der Naschereien ist eines unserer liebsten Rezepte das fürs Vanillekipferl. Sie dürfen einfach auf keinem Keksteller fehlen, die kleinen, feinen Halbmonde. Mit Liebe gemacht und mit Puderzucker bestäubt, zergehen die mürben Kipferln ganz einfach auf der Zunge. Hast du heuer schon welche gekostet? Nein? Dann ab in die nächste Wienerroither Filiale!

Echter Geschmack von anno dazumal – das Kärntner Kletzenbrot
Das traditionelle Kärntner Adventbrot ist ein Klassiker zur Weihnachtszeit und besteht aus Kletzen, Feigen, Pflaumen, Rosinen, Nüssen, Aranzini, Zitronat, Honig, Gewürzen und Rum. Wenn du – trotz der langen Zutatenliste – Lust zum Selber-Backen hast, findest du hier ein richtig gutes Rezept direkt aus der Wienerroither Weihnachtsbackstube. Oder du holst dir dein Kärntner Kletzenbrot bei uns im Geschäft bzw. über unseren Onlineshop.
Besonders unwiderstehlich schmeckt das Früchtebrot übrigens dünn in Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen. Na? Lust auf fruchtig-süße Verführung?

DEUTSCHLAND – Süße Adventsgrüße
Gestatten – Christstollen, der Noble
Die Weihnachtsbackstube verwöhnt unseren Gaumen auch mit feinstem Butterstollen. Der traditionelle Christstollen wird mit kandierten Früchten und Vanille hergestellt und ist vor allem in der Gegend um Dresden in der Advents- und Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Besonders fein schmeckt der elegante, süße Kuchen natürlich in guter Gesellschaft und hauchdünn aufgeschnitten.
Wie beschneite Hügel liegen sie da, zuckersüß, innen saftig, fein und direkt aus dem Ofen. So schmeckt Weihnachten. Du hast leider keine Zeit zu backen? Kein Problem! Wir haben Profi-Stollenbäcker beim Wienerroither. Und hier kannst du unseren Christstollen gleich online bestellen.

Printen – Honigküchlein zum Verlieben
Printen sind eine spezielle Sorte brauner Lebkuchen, eine Spezialität welche auch als Pfefferkuchen oder Gewürzkuchen bekannt ist. Der Lebkuchen ist in zahlreichen Variationen erhältlich – mit oder ohne Schokolade, Mandeln und Rosinen. Wer Lebkuchen mag, wird dieses traditionelle Weihnachtsgebäck ganz sicher lieben!

ITALIEN – Buon Natale mit südlichem Flair
Panettone, italienischer Früchtekuchen zum Niederknien
Diese Kuchenspezialität mit kandierten Früchten und Rosinen ist weit über die Grenzen unseres südlichen Nachbarn hinaus bekannt und unverkennbar durch seine Kuppelform und sein locker-leichtes Innenleben. Je nach Region variieren zwar die Rezepte für den Früchtekuchen, eines bleibt jedoch immer gleich: die typische Panettone-Form. Lust bekommen auf italienischen Advent? Übrigens, wer keine spezielle Backform besitzt, kann einfach einen Blumentopf verwenden.

Torrone – 3 … 2 … 1 … Naschen!
Diese italienische Weihnachts-Spezialität, besteht aus Honig, Eiweiß und Mandeln. Der Torrone wird je nach Rezept mit Haselnüssen, Walnüssen oder Mandeln hergestellt. Bei uns auch bekannt als türkischer Honig, wird er klassisch als Schnitte serviert. Wer lieber ein kleineres Format mag, für den ist Torroncino die perfekte Süßigkeit. Advent-Genuss für Naschkatzen.

SCHWEDEN – „God jul!“ aus dem Norden
Lussekatter – Weihnachtsfrühstück einmal anders
Dieses schwedische Weihnachtsgebäck wird aus Hefeteig hergestellt und ist nicht nur dekorativ, sondern sehr einfach zu machen. Traditionell wird Lussekatter auch zum Frühstück serviert. Seinen einzigartigen Geschmack und die kräftige Farbe bekommt es durch die Verwendung von Safran.

Gefüllte Julplätzchen – „Frohe Weihnachten“ auf Schwedisch
„God Jul“ ist schwedisch und heißt „Frohe Weihnachten“. Diese gefüllten Köstlichkeiten müssen also wohl der Inbegriff von Weihnachten in Schweden sein. Die herrlichen Zimtkekse werden mit fruchtigem roten Johannisbeergelee gefüllt
Achtung, absolute Suchtgefahr!

ENGLAND – „Hohoho“ unter dem Christbaum
Mince Pies und Weihnachtsstrümpfe am Kamin
Wenn du brav warst, bringt dir in England Father Christmas in der Nacht auf den 25. Dezember Geschenke, und befüllt damit die großen Weihnachtsstrümpfe, die am Kamin hängen. Das dazupassende Weihnachtsgebäck sind Mince Pies. Traditionell aus Blätterteig hergestellt und mit einer Früchtemischung aus Rosinen, Korinthen, Aprikosen und Kirschen sowie Nüssen gefüllt, dürfen sie in Großbritannien zur Christmas time auf keinen Fall fehlen. Gewürzt sind diese Küchlein mit Zimt oder Muskatnuss. Noch warm serviert mit Brandy Butter schmeckt das Mince Pie einfach irresistable!

Backe, backe Gingerbread
Gingerbread ist ein englischer Lebkuchen, welcher mit Honig und Sirup gewürzt wird. Bekannt ist dieser Klassiker aufgrund seiner ausgefallenen Form als „Lebkuchenmann“ und in diesem Zusammenhang auch in Folge zahlreicher „Filmauftritte“. Besonders kreativ kannst du hier mit der zuckersüßen, bunten Verzierung werden. Jeder Gingerbread Man braucht schließlich ein Gesicht, Knöpfe, Krawatte, etc. … einfach alles ist erlaubt!

Russland – Väterchen Frost wartet
Herrlich – so ein brutzelnder Bratapfel
In Russland feiert man traditionell nach dem christlich-orthodoxen Glauben Weihnachten am 7. Jänner. Der heilige Abend am 6. Jänner wird mit Väterchen Frost gefeiert. Begleitet wird der Mann mit Rauschebart von seiner Enkelin „Snegurotschka“, was übersetzt soviel wie „Schneemädchen“ heißt. Und zum Naschen serviert man gerne Bratäpfel, am besten so richtig schön heiß und zuckersüß – zum Beispiel mit einer Füllung wie der folgenden und einer herrlich cremigen Vanillesauce.

Prjaniki, in der russischen Weihnachtsbäckerei
Diese russischen Plätzchen haben eine lange Tradition und sind eine Art Lebkuchen mit Zuckergussschicht. Die runden Kekse bestehen hauptsächlich aus Zucker oder Honig, Gewürzen und Kakao. Wir wünschen dir viel Spass beim Backen und genießen.

Leider können wir in unseren Filialen natürlich nicht alle traditionellen Weihnachtsnaschereien aus der ganzen Welt anbieten, aber wir erfreuen dich im Advent gerne mit unseren Vanillekipferln, unserem Teegebäck, dem feinen Christstollen und unserem Kärntner Kletzenbrot direkt aus der Backstube.
Unsere Öffnungszeiten zu den Feiertagen findest du hier.
Und wenn du lieber selbst ans Werk gehst, wünschen wir dir viel Erfolg und Freude beim Backen!
Was fällt dir zu diesem Thema noch ein? Kennst du ein Weihnachtsgebäck, das wir hier noch nicht erwähnt haben? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.
Wir wünschen dir eine genussvolle Adventszeit!
MerkenMerkenMerkenMerken