
Jetzt da unser Hadn aufgebraucht ist und wir auf die neue Ernte vom Odreihof am Radsberg warten, haben wir uns wieder mit Emmer vom Originalacker der Römer vom Kathreinkogel eingedeckt und auch gleich ein neues gschmackiges Brot dazu entwickelt.
Was ist denn das für ein Dreieck?
Der Emmer-Nuss-Spitz fällt im Brotregal gleich einmal durch seine besondere Form ins Auge: Ein Dreiecksprisma, das so gut schmeckt, hatten wir noch nie im Angebot! Auch der knackige Körnermix aus Sonnenblumenkernen, Leinsamen, Kürbiskernen und Sesam in der Kruste steht ihm gut. Er sieht eben einfach so richtig zum Anbeissen aus!
Schneidet man den Emmer-Nuss-Spitz auf, ist neben der Dreiecksform der Scheiben auch der leicht lila-lastige Farbton der Krume nicht zu übersehen. Der kommt daher, dass die reichlich enthaltenen Walnüsse (10 % des gesamten Teigs) dem Brühstück beigegeben und daher über Nacht in Wasser eingeweicht werden.
So saftig!
Dieses Brühstück gemeinsam mit dem Emmer-Sauerteig sorgen auch für die Saftigkeit und lange Haltbarkeit des Brotes, das eine herzhaft nussige Note hat. Wunderbar passt es daher zu kräftigeren Käsesorten, wie Camembert oder Bergkäs‘, aber auch einfach mit Butter und Honig ist es ein Gedicht.
Und was steckt drin, im Emmer?
Wir sind sehr froh, dass wir durch den Idealismus von Visionär Roman Korber und Landwirt Rudolf Maierhofer die einmalige Gelegenheit habe, heimischen Emmer verarbeiten zu können. Resistent gegenüber Pflanzenkrankheiten und nicht züchtbar, ist dieses Urgetreide sehr ursprünglich geblieben und besonders reich an Proteinen und Mineralstoffen wie Zink, Eisen und Calcium. Eine großartige Ergänzung in unser aller Speiseplan also.
Und … richtig gut schmecken tut’s auch noch!
Exlusiv für Dich – unser Rezept:
Wir backen den Emmer-Nuss-Spitz zwar ab sofort täglich von Montag bis Samstag bis uns der Emmer ausgeht. Und wenn Du nicht gerade um die Ecke wohnst, gibt’s da ja immer noch unseren Wienerroither Onlineshop. Solltest Du Dich aber trotzdem gerne selbst an unserem Rezept versuchen wollen – Meisterbäcker Corneliu zeigt Dir hier, wie’s geht:






Emmer-Nuss-Spitz
Zutaten
Brühstück:
- 125 g Dinkelvollmehl
- 50 g Emmervollmehl
- 130 g Walnüsse
- 7 g Salz
- 320 g Brühwasser 100 ° C
Emmer-Sauerteig:
- 30 g Natursauerteig
- 150 g Emmervollmehl
- 150 g Wasser 28 ° C
Hauptteig:
- 150 g Emmervollmehl
- 150 g Dinkelvollmehl
- 10 g Honig
- 7 g Salz
- 3 g Hefe
- 125 g Wasser 15 ° C
Bestreuung:
- 50 g Körnermix nach Wahl z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam
Anleitungen
-
Alle trockenen Zutaten für das Brühstück in einer Schüssel lose vermischen. Das kochend heiße Wasser dazu gießen und schnell umrühren, damit keine Klumpen entstehen. Gut zudecken (sonst bildet sich eine Haut) und auskühlen lassen. Danach ab damit in den Kühlschrank.
-
Für den Emmer-Sauerteig die angeführten Zutaten in eine zweite Schüssel geben, zusammenmischen und für mindestens 4 Stunden ebenfalls zugedeckt stehen lassen.
-
Jetzt alle Teig-Zutaten plus Brühstück und Sauerteig vermengen und anschließend kneten: 8 min im langsamen Gang, 2 min im schnellen Gang. Danach den Teig 30 min lang ruhen lassen.
-
Auf zwei Portionen (je ca. 70 dag) auswiegen und kurz in Form kneten. Mit ein wenig Wasser bestreichen und in einem individuellem Körnermix nach Wahl wälzen. Wir verwenden z.B. Kürbiskerne gehackt, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesam. In beschichtete Formen geben und niederdrücken.
-
In den auf 240 ° C vorgeheizten Ofen eine kleine Schüssel mit Wasser stellen. Die Brote einschießen. Nach 15 min die Temperatur auf 210 ° C drosseln. Weitere 30 – 35 min backen, danach kurz aus dem Ofen nehmen und aus der Form stürzen. Nochmals für 10 min im Ofen fertigbacken – das ergibt dann eine besonders knusprige Kruste.
-
Unser Tipp: Um sicherzugehen, dass das Brot auch gut durchgebacken ist, mit den Fingerknöcheln auf die Unterseite des Weckens klopfen. Wenn es sich hohl anhört, ist es perfekt.




– mehr braucht’s gar nicht zum himmlischen Jausengenuss
So – jetzt musst Du’s eigentlich nur noch probieren! Wir wünschen Dir viel Spaß beim Backen und/oder Verkosten. Ma guat!