
Wir freuen uns sehr, dir in unserer Blogserie „Altes Brot verwerten“ interessante, einfache Rezepte zum Nachmachen zeigen zu können. In diesem Blogbeitrag präsentieren wir die Folge 02 – Rezept für Zupfknoflbrot. Die gesamte Serie findest du in unserem Blog unter der Kategorie „Rezepte“.

Brot Recycling – zum Wegwerfen zu schade
Am ersten Tag ist das Brot aus der Bäckerei einfach herrlich frisch, es duftet köstlich und ist genau wie wir es lieben: außen knusprig und innen saftig. Am zweiten Tag hat der gute Wecken vom Vortag schon etwas von seiner Frische und dem unwiderstehlichen Duft verloren (Weißbrot gehört ja da schon für viele zum alten Eisen), aber ist immer noch gschmackig und genießbar – viele Leute mögen es sogar, wenn das Brot ein wenig härter ist. Am dritten Tag aber liegt das Brot oft schon in der Lade und wartet vergeblich darauf, gegessen zu werden. Manchmal wird es auch ganz einfach vergessen. Und nach einem weiteren Tag ist das Schicksal des Brotes unausweichlich und es landet in der Tonne…. STOP! Altbackenes Brot muss nicht in den Müll, es ist auch nach ein paar Tagen ein wunderbares Lebensmittel und kann selbstverständlich noch immer mit Genuss verzehrt werden. Wir, von der Bäckerei Wienerroither zeigen dir, was du aus altem Brot noch alles zaubern kannst!
Um altbackenem Brot ohne Aufwand neues Leben einzuhauchen, braucht es nur wenig Aufwand und eine Handvoll Zutaten – es ist schnell gemacht und schmeckt!
Folge 02 – Zupfknoflbrot, auch bekannt als „Pull-Apart-Garlic-Bread“ 😉
Heute haben wir einen besonders brauchbaren Tipp, sollte einmal Brot übrig bleiben. Dieses köstliche Rezept verwandelt ein übrig gebliebenes Brot in ein herrlich aromatisches Zupfknoflbrot. Und es kann ohne großen Aufwand und mit wenigen Zutaten zubereitet werden. Das Wichtigste dabei ist auf jeden Fall trockenes und altes Brot! Besonders eignet sich altes Weißbrot bzw. ein Brot mit Weizenanteil, doch für Experimentierfreudige darf es auch einmal ein herzhafteres Roggenbrot sein.




Zupfknoflbrot
hervorragend geeignet um altes Brot zu verwerten
Zutaten
- 2 Stück Ciabatta o.ä. vom Vortag
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Bund Petersilie
- 3 EL Olivenöl
- Pfeffer
- Salz
- 100 g Butter
- 8 Scheiben Käse nach Wahl
Anleitungen
-
Den Knoblauch schälen und grob hacken. Petersilie waschen und klein schneiden. Zusammen mit dem Olivenöl, dem Salz und dem Pfeffer zu einem Pesto verreiben - am besten natürlich im Mörser oder in einem geeigneten Mixer. Die Butter zerschmelzen, etwas abkühlen lassen und das Pesto untermischen.
-
Das altbackene Brot entweder schräg (für „Schnelle“ ) oder kreuzweise (für „Bastler“ ) einschneiden. Dabei darauf achten, dass es nicht ganz durchgeschnitten wird. Die Pesto-Butter-Mischung nun in die Ritzen verteilen, anschließend den Käse in Streifen schneiden und liebevoll in die Spalten stecken.
-
Das Brot in Backpapier einschlagen und bei 180 °C im vorgeheizten Ofen für 10 min backen. Danach das Papier öffnen und das Brot für weitere 10 Minuten in das Backrohr schieben. Alternative: Auf dem Griller zubereitet ist es noch rustikaler! Mahlzeit - ma guat! Brotverwertung liegt uns am Herzen!
Wir lassen dir in unserem YouTube Video zum Zupfknoflbrot das Wasser im Mund zusammenlaufen. Bist du dir unsicher, ob das Rezept das Richtige für dich ist? Dann schau dieses Video an und du kannst nicht widerstehen.
Jetzt hast du die Möglichkeit alles aus deinem Brot vom Vortag rauszuholen. Egal ob labbrig, trocken, hart oder einfach vergessen! So kochst du aus altem Brot ein köstliches Essen. Und wenn du einmal kein „altes“ Gebäck im Haus hast, dann nimm doch einfach ein frisches und röste es bis es knackig ist.
Viel Spass und Genuss beim Nachkochen!
Und hier noch ein Tipp vom Bäcker: Die nachfolgenden Brote eignen sich bestens für dieses Rezept…
Wienerroither Brot, die perfekte Basis für dein Zupfknoflbrot
Für dein Zupfknoflbrot empfehlen wir dir folgende Brotsorten:
1.) Ciabatta oder Focaccia – klassisch italienisch

Möchtest du das Aroma Italiens in die Küche holen, dann kannst du natürlich mit Ciabatta oder Focaccia nichts falsch machen. Die beiden italienischen Paradebrote enthalten neben Weizen, Hefe, Wasser und Salz auch noch reichlich Olivenöl – besonders das Focaccia. Da dürfen dann auch Maisgrieß sowie Oliven bzw. Rosmarin nicht fehlen. Typisch mediterane Zutaten sind also schon im Teig enthalten und garantieren somit den Geschmack des Südens für dein Zupfknoflbrot! Da passt Käse, Knoblauch und Petersilie perfekt dazu. Ma guat!
2.) La Baguette – wie Gott in Frankreich

3.) Tiroler Laib – so richtig herzhaft mit Kümmel, Fenchel und Koriander, die alpenländische Variante sozusagen

Trotz der hier angeführten Vorschläge, möchten wir nochmals betonen, dass bei der Brotauswahl deiner Phantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt werden sollen – erlaubt ist, was gefällt … und schmeckt!
Jederzeit ein passendes Rezept finden
Auf unserer Pinterest Seite findest du zahlreiche Anregungen rund ums Thema Brot. Neben ausgefallenen Anleitungen um rustikales Brot zu backen findest du unter anderem Tipps zur Verwertung und Rezepte um aus steinhartem Brot neue und köstliche Gerichte zu zaubern. Gibt deinem Brot eine zweite Chance!

Wir freuen uns auf Anregungen, Ideen und Kommentare zum Thema Brot und Verwertung. Einen wunderschönen Altweibersommer wünscht dir deine Bäckerei Wienerroither. Ma guat!
MerkenMerken