
Was tun, wenn trotz vollstem Körpereinsatz von der Osterjause immer noch Reindling übriggeblieben ist? In Haralds Hot Cuisine gibt es ein herrliches Rezept für solche Fälle: den Reindling-Auflauf mit Schneehaube.
Angelehnt an den klassischen Scheiterhaufen, ist unser Reindling-Auflauf ein richtiges Schmankerl für alle Naschkatzen – und das nicht nur nach Ostern. Es könnte sogar passieren, dass der eine oder andere absichtlich seinen Wienerroither-Reindling versteckt, nur damit er in Ruhe alt werden kann. 😉
Na? Lust bekommen? Hier gibt’s jetzt im Anschluss an die Filmversion natürlich auch noch eine genaue schriftliche Anleitung inklusive Mengenangaben. Viel Vergnügen beim Nachbacken!
Rezept:
Reindling-Auflauf mit Schneehaube
Zutaten
Eiermilch:
- 400 ml Milch
- 1 Ei
- 1 Dotter (Eiweiß für die Schneehaube aufheben)
- Orangenschale in Bioqualität
- Zitronenschale in Bioqualität
- 1 Vanilleschote
für die Masse:
- 500 g Reindling altbacken (es geht aber mit frischem auch)
- 2 Äpfel säuerlich-fruchtig
- 50 g Zucker
- etwas Butter
Schneehaube:
- 2 Eiweiß
- 1 Dotter
- 1 EL Zucker
- 1 Pkg Vanillzucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Mehl
- 1 TL Stärkemehl (z.B. Maizena)
Anleitungen
-
Das Mark aus der Vanilleschote schaben und gemeinsam mit allen anderen Zutaten für die Eiermilch verrühren.
-
Den Reindling in grobe Würfel schneiden und mit der Eiermilch begießen. Das Ganze durchziehen lassen.
-
Inzwischen die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Würfelig schneiden. Ein wenig Zucker mit Butter in einer heißen Pfanne karamellisieren lassen und die Apfelwürfel beigeben. Kurz dünsten.
-
Zur Reindling-Masse geben und durchrühren. In gefettete Auflaufformen füllen und bei 180 ° C für 20 bis 30 min in den Ofen geben.
-
Die zwei Eiweiß mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz zu Schnee schlagen. Den Dotter, Mehl und Stärkepulver beigeben und nochmals kurz verrühren.
-
Die Schneehaube auf dem Auflauf verteilen und die Köstlichkeit nochmals für ein paar Minuten in den heißen Ofen schieben, bis die Haube schön hellbraun ist.
-
Herausholen und am besten noch warm mit Vanilleeis genießen.
